HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Belo Monte-Staudamm

Im Zuge seines Wachstumsbeschleunigungsprogramms plant Brasilien den Bau einer Reihe von Mega-Staudämmen mit dem Ziel, das Wirtschaftswachstum des Landes durch die Erschließung einer Infrastruktur von Straßen und Staudämmen, vorrangig im Amazonasgebiet, anzukurbeln.

Durch das Ausmaß dieser Projekte drohen weite Landflächen beschädigt oder zerstört zu werden, die für zahlreiche indigene Völker, darunter mehrere Gruppen stark gefährdeter unkontaktierter Indianer, überlebenswichtig sind.

Das Projekt Belo Monte-Staudamm ist ein Paradebeispiel.

Diese Seite wurde 2013 erstellt und enthält möglicherweise Formulierungen, die wir heute nicht mehr verwenden würden.

Brasiliens Regierung plant den Bau des Mega-Staudamms Belo Monte am Fluss Xingu im Amazonas.

“Kayapó“Kayapó © Terence Turner/Survival 2006

Der Staudamm wäre der drittgrößte weltweit und würde große Flächen des Landes fluten, Teile des Xingu austrocknen, den Regenwald verwüsten und die Fischbestände verringern, von den das Überleben der Indigenen dieser Gegend, wie der Kayapó, Arara, Juruna, Araweté, Xikrin, Asurini und Parakanã abhängt.

Die Existenzgrundlage Tausender Indigener, die für Nahrungsmittel und Wasser auf den Regenwald angewiesen sind, wäre zerstört.

Der Zustrom von Arbeitern in das Gebiet während des Staudammbaus erhöht die Gefahr von gewaltsamen Zusammenstößen, etwa bei der Suche nach knappen Ressourcen oder durch Prostitution. Auch können Krankheiten eingeschleppt werden, die für die Indigenen lebensbedrohlich sein können.

"" © John Miles/Survival

Laut FUNAI leben möglicherweise einige unkontaktierte Indigene in der Nähe des Staudamms. Diese wären den stärksten Gefährdungen ausgesetzt, da sie eine geringe Resistenz gegenüber Krankheiten der Außenwelt besitzen, was fatale Folgen für sie hätte.

Die Kayapó Indianer und andere Völker der Gegend protestieren gegen den Staudamm seit seiner erstmaligen Planung in den 1980ern.

In einem Brief an Präsident Lula schrieben die Kayapó: „Wir wollen nicht, dass der Staudamm die Ökosysteme und die Artenvielfalt zerstört, die wir über Jahrtausende behütetet haben und die wir noch immer erhalten können“.

“igourney“igourney © Amazon Watch

Die Indigenen sagen, sie werden sich um jeden Preis dem Bau des Dammes widersetzen, und der Fluss Xingu wird, sollte der Bau fortgeführt werden, ein Fluss des Blutes werden.

Neben zahlreichen lokalen und internationalen Organisationen hat Brasiliens Staatsanwaltschaft zum Baustopp aufgerufen, unter dem Verweis auf die unvollständigen Studien über die Auswirkungen auf die Umwelt und die unzureichende Anhörung der Indigenen und anderer davon betroffener Menschen.

Liquid error: internal

Falls der Bau dieses Staudammes fortgesetzt wird, werden Tausende Menschen ihre Heimat, ihre Existenzgrundlage und einige wohl ihr Leben verlieren. Indigene Völker brauchen ihr Land um zu überleben und sie besitzen – da sie dort schon seit Jahrhunderten leben – eine tiefe spirituelle Verbindung zu ihm.

Keine Abfindungssummen oder Maßnahmen zur Schadensminderung können ihr angestammtes Land ersetzen.

Bitte schreiben Sie einen Brief, um die indigenen Völker in der Region zu unterstützen. Auf Survivals Webseite

* Über Staudämme am Madeira in Brasilien
* Indigene Völker in Brasilien
* News: Proteste gegen Staudämme
* News: Belo Monte bedroht Unkontaktierte
* News: Europäische Unternehmen verdienen an Belo Monte
* Serious Damage, Survivals Bericht über die Folgen von Staudämmen für indigene Völker

Aus dem Web (Englisch und Portugiesisch)

* Film: Battle for the Xingu
* International Rivers
* Amazon Watch
* Friends of the Earth, Brazilian Amazon
* Movement of Dam Affected People
* Artikel: Latin American Bureau. ‘Indians threaten ’river of blood’’
* Blog: Brasilianische Aktivistin Telma Monteiro
* Instituto Socioambiental
* Brief indigener Völker gegen Belo Monte
* Brief des indigenen Anführers Megaron Txucarramãe
* Experten bewerten Belo Monte
* Broschüre: Xingu Vivo para Sempre
* Brief an die UN
* Brief von NGOs an Brasiliens President Lula
* Brief Indigener an NGOs
* Brief Indigener an indigenen Anführer Aritâna
* Brief des indigenen Anführers Aritâna an Lula
* Offener Brief indigener Völker zu Belo Monte
* Erklärung Indigener gegen Belo Monte
* NGO-Brief an Regierung von Pará
* Artikel: ‘Belo Monte será ’uma vergonha’?’
* Manifesto contra Belo Monte, August 2010


Trage dich in unseren Newsletter ein

Unser beeindruckendes Netzwerk von Unterstützer*innen und Aktivist*innen hat bei all dem, was wir in den letzten 50 Jahren erreicht haben, eine entscheidende Rolle gespielt. Melde dich jetzt für unsere Updates und Aktionsaufrufe an.


Teilen

  • Facebook
  • WhatsApp
  • Copy