• Aktiv werden
  • Spenden

Survival

  • Über uns
  • Indigene Völker
  • News
  • Shop
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Nederlands
  • Português
  • Hindi
  • Odia

  • Was wir tun
  • Über uns
  • Indigene Völker
  • News
  • Shop
  • Aktiv werden
  • Spenden
„We, the People“ Kalender 2015

2014 feierte Survival International, die globale Bewegung für die Rechte indigener Völker, ihr 45-jähriges Bestehen mit einem Fotowettbewerb für Amateur- und Profi-Fotografen. Survival würdigte damit Fotografie als kraftvolles Mittel zur Bewusstseinsbildung über indigene Völker. Die wunderschönen Gewinnerfotos erschienen in Survivals Wandkalender 2015 „We, the People“

  • *

    Survivals Wandkalender 2015, “We, the People”, gibt Einblicke in die unglaubliche Vielfalt und die einzigartigen Lebensweisen indigener Völker weltweit. Unter den Aufnahmen für den Kalender belegte dieses beeindruckende Portrait des Fotografen Giordano Cipriani, das einen Angehörigen der Asurini do Tocantins aus dem brasilianischen Amazonasgebiet zeigt, den ersten Platz.

    Wenn Sie am Wettbewerb für Survivals Wandkalender 2016 teilnehmen möchten, finden Sie hier alle weiteren Informationen.

    © Giordano Cipriani / Survival International

  • *

    Januar 2015: Tarahumara-Kind, Kirche von Nararachi, Chihuahua, Mexiko.

    Dieses Foto zeigt einen Tarahumara-Indigenen in der Kleidung eines Matachines-Tänzers im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua. Das Bild entstand während der San-Guadalupe-Pilgerfahrt im Dorf Nararachi.

    © David Ducoin / Survival International

  • *

    Februar 2015: Igorot-Frauen, Baguio City, Philippinen.

    In der Bergkette Cordillera Central auf den Philippinen ist das Erzählen von Geschichten alltäglich. Es bietet eine Gelegenheit zum Teilen und Staunen und es stärkt die einzigartige Lebensweise indigener Völker.

    Obwohl das Gesetz ihre Rechte schützt, stellt Bergbau eine ernste Bedrohung für viele indigene Gemeinden auf den Philippinen dar.

    © Arman E. Barbuco / Survival International

  • *

    März 2015: Adi-Mann, Arunachal Pradesh, Indien.

    Ein älterer Adi-Mann überquert vorsichtig eine Bambus-Brücke.

    © Andrew Newey / Survival International

  • *

    April 2015: Tibeterin, Serxu, Kham-Region, Tibet.

    Zu Beginn des Herbstes, mitten auf einem abgelegenen Hochplateau in Tibet, bereitet eine Tibeterin das Heu für einen langen Winter vor.

    © Nicolas Marino Arch / Survival International

  • *

    Mai 2015: Surma-Kinder, Omo-Tal, Äthiopien.

    Das Untere Omo-Tal im Südwesten Äthiopiens ist die Heimat von unterschiedlichen indigenen Völkern, darunter die Surma, die zusammen rund 200.000 Angehörige zählen. Viele dieser Gemeinden werden von Äthiopiens Regierung mit Gewalt von ihrem Land vertrieben, um Platz für Agrotreibstoff-Plantagen sowie Zuckerrohr- und Baumwoll-Plantagen zu schaffen. Am Omo-Fluss entsteht derzeit auch der riesige Staudamm Gibe III. Wenn er vollendet ist, wird er das Gleichgewicht der Umwelt und die Lebensweise der Völker zerstören, die eng mit dem Fluss und seinen jährlichen Überflutungen verbunden ist.

    © Una foto una sonrisa / Survival International

  • *

    Juni 2015: Santal-Mann, Shilabati-Fluss, Westbengalen, Indien.

    In Indien werden indigene Völker aufgrund ihrer anderen Lebensweise von Medien, Wirtschafts- und Regierungsvertretern noch immer offen als “rückständig” und “primitiv” bezeichnet. Viele Misshandlungen wie Völkermord, Gewalt und Landraub, denen indigene Völker ausgesetzt werden, gründen sich in diesen Vorurteilen.

    © Partha Pratim / Survival International

  • *

    Juli 2015: Mentawai-Männer, Siberut, Mentawai-Inseln, Indonesien.

    In den Wäldern der Insel Siberut, Indonesien, macht eine Gruppe von Mentawai mit Bogen und Giftpfeilen Jagd auf Affen.

    © Fabien Astre / Survival International

  • *

    August 2015: Kondh-Frau, Kucheipadar, Odisha, India.

    Die Kondh sind die größte indigene Gruppe im indischen Bundesstaat Odisha. Sie sind bekannt für ihr kulturelles Erbe und ihr Werte, die den Respekt für ihre Umwelt widerspiegeln.

    Die Niyamgiri-Berge in Odisha sind die Heimat der Dongria Kondh. Seit Jahren leben die rund 8.000 Dongria Kondh mit der Angst, dass der Rohstoffkonzern Vedanta Resources ein Bauxit-Vorkommen im Wert von 2 Milliarden US-Dollar unter ihrem heiligen Berg heben wird. Obwohl die Dongria die Pläne für eine Mine 2013 entschieden ablehnten, versucht Vedanta noch immer eine Aluminium-Raffinerie am Fuße ihrer Berge zu vergrößern.

    © Johann Rousselot / Survival International

  • *

    September 2015: Asurini do Tocantins-Mann, Unterer Tocantins-Fluss, Pará, Brasilien.

    Im heutigen Brasilien leben rund 900.000 Indigene in circa 240 verschiedenen indigenen Völkern. Sie machen 0,4 Prozent der brasilianischen Bevölkerung aus.

    In den 514 Jahren seit erstmals Europäer in Brasilien landeten, haben indigene Völker Völkermord und den Raub ihres Landes erlebt. Heute, wo Brasilien seine aggressiven Pläne zur Erschließung und Industrialisierung des Amazonasgebietes vorantreibt, sind auch die abgelegensten Regionen bedroht.

    © Giordano Cipriani / Survival International

  • *

    Oktober 2015: Hamar, Omo-Tal, Äthiopien.

    Im Omo-Tal in Äthiopien nehmen Männer vom Volk der Hamar an einer Zeremonie teil, bei der sie über die Rücken von Rindern springen müssen.

    © Salvatore Valente / Survival International

  • *

    November 2015: Innu-Zelt, Lake Natuashish, Newfoundland und Labrador, Kanada.

    Die Mushuau-Innu waren 1967 eines der letzten indigenen Völker des Landes, das von der kanadischen Regierung gezwungen wurde sich in Dörfern anzusiedeln. Viele Familien ziehen noch heute für mehrere Monate durch Nutshimit, ihr Land, um Rentiere zu jagen, zu fischen und Beeren zu sammeln. Die Zelte bieten ihnen ein Zuhause.

    © Sarah Sandring / Survival International

  • *

    Dezember 2015: Willoq-Gemeinde, Cusco, Peru.

    In den peruanischen Anden werden traditionelle Quechua-Textilien an einem tragbaren Webstuhl aus der Wolle von Alpakas und Schafen hergestellt. Die Webkunst in den Anden ist eine vielfältige Tradition und Muster werden von einer Generation von Webern an die nächste weitergereicht. Die Designs greifen Motive aus der Landwirtschaft, der regionalen Tier- und Pflanzenwelt, astronomische Phänomene, menschliche Formen, Wasser und geometrische Muster auf.

    © Christian Declerq / Survival International

  • *

    Der Wandkalender “We, The People” klärt nicht nur über indigene Völker auf, die Erlöse aus seinem Verkauf kommen auch Survivals Kampagnen zugute. Survival wird nicht aufgeben, bis wir in einer Welt leben, in der indigene Völker als zeitgenössische Gesellschaften respektiert werden und ihre Menschenrechte geschützt sind.

    Wenn Sie am Wettbewerb für Survivals Wandkalender 2016 teilnehmen möchten, finden Sie hier alle weiteren Informationen.

    © Survival International

 

Weitere Galerien

  • „Das Meer ist unser Universum“

  • Die Völker des Omo Tals

  • „Wir lernen mit den großen Geistern“

  • „Wir sind für unsere Kinder da“

  • „Wir sind geschaffen wie der Sand“

  • „Unsere Seelen berühren sich“

  • Hüter unserer Regenwälder

  • Stimmen des Unteren Omo-Tals

  • Die Fischer Amazoniens

  • Nitassinan: In den Fußstapfen der Innu-Vorfahren

  • „Wir sind in ihr und sie steckt in uns“

  • Perus unkontaktierte Völker von Gasprojekt bedroht

  • Indigene Olympiade

  • Indigene Völker von Oben

  • Die Hadza

  • „Wir wussten nicht vom Zucker im Blut“

  • Die Nenzen Sibiriens

  • Die Ashaninka

  • Indigene Heldinnen

  • Prominente Unterstützung für die Awá

  • Mütter

  • Das Volk des Jaguar

  • Feste

  • Väter

  • Geniale Fähigkeiten indigener Völker

  • Massai

  • Flüchtlinge in unserem eigenen Land

  • 2013: Geschichten zum Feiern

  • Die Awá in Bildern von Sebastião Salgado

  • Inspirierende Frauen

  • Indigene Kinder

  • Gesichter des Genozids

  • Die Jagd

  • Brasiliens indigene Völker

  • Kalender „We, the People“ 2018

  • Kalender „We, the People“ 2020

  • 12 Monate – 12 Aktionen

 
Jedes Mal, wenn ich diese großen Finger sehe, fühle ich mich glücklich
Barabaig Tansania

  • Seit 1969 |
  • Büros in London, Berlin, Madrid, Mailand, Paris und San Francisco
  • 501(c)(3) eingetragener Verein |
  • Vereinsregister VR 24890 B |
  • © 2001 - 2022 Alle Rechte vorbehalten. |
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediathek
  • Folge uns