
Matsés lehnen Ölsuche ab
Die Matsés, ein in einem abgeschiedenen Teil des peruanischen Amazonasgebietes lebendes indigenes Volk von circa 2 500 Menschen, haben alle Pläne der peruanischen Regierung abgelehnt auf ihrem Land nach Öl zu suchen.
Die Matsés, ein in einem abgeschiedenen Teil des peruanischen Amazonasgebietes lebendes indigenes Volk von circa 2 500 Menschen, haben alle Pläne der peruanischen Regierung abgelehnt auf ihrem Land nach Öl zu suchen.
85 brasilianische Organisationen haben eine Erklärung zur Respektierung der Rechte der indigenen Völker des Raposa Serra do Sol unterschrieben. Farmer, die Anspruch auf das indigene Land erheben, hatten die Völker angegriffen.
Laut Aussagen einer südamerikaweiten indigenen Organisation werden unkontaktierte Indigene in Peru von sich illegal dort aufhaltenden Holzfällern umgebracht und ihre Häuser niedergebrannt.
Der indonesische Außenminister Hassan Wirajuda hat die Politik seiner Regierung verteidigt, ausländischen Journalisten und Menschenrechtsvertretern den Zutritt in die unruhige Provinz Papuas zu verweigern: „Wir wollen einfach, dass die Menschen in Frieden
Die Regierung Neuseelands hat einen historischen Vertrag unterzeichnet, in dem sie ein großes Waldgebiet an sieben Maori-Stämme übergibt.
Mehrere Ölfirmen wollen auf dem Land unkontaktierter indigener Gruppen nach Öl bohren. Ihre Anwälte haben jetzt vor Gericht die Existenz solcher Gruppen geleugnet.
Die Befürchtungen um einen Ausbruch der Cholera unter indigenen Gruppen in West Papua, Indonesien, nehmen zu. Mitarbeiter von Menschenrechtsorganisationen und Kirche berichten, dass innerhalb der letzten drei Monate 85 Personen an der Krankheit gestorben
Papst Benedikt XVI. traf sich heute morgen mit zwei brasilianischen Indigenen im Vatikan und versicherte, ihnen in ihrem Kampf für die Erhaltung ihres Heimatlandes im Amazonasgebiet zu helfen. Er sagte: „Wir werden alles tun, was möglich ist, um Ihr Land